SDW-BGON
Tief verwurzelt. Weit verzweigt.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Wald zu schützen und für die kommenden Generationen zu erhalten!

Baum des Jahres 2025
Roteiche (Quercus rubra)
Wir sind begeistert vom Wald und wollen
auch Sie dafür begeistern!
Wir wollen den Wald und die Landschaft in ihrer Vielfalt
erhalten und fördern sowie den Gedanken der Nachhaltigkeit
in allen Bereichen der Gesellschaft verankern.– 2022 –
Waldschutz
Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten.
Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs- und Informationsprojekte für Waldpädagog:innen und Interessierte.
Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!
Die Hirtenwiesenteiche bei Eckartshausen
Die Stadt Büdingen und der Bezirksverband der SDW gestalten einen neuen Lebensraum für mehr Artenvielfalt
Wasserrückhaltung und Förderung verschiedener Tier- und Pflanzenarten
im Zuge einer Vernetzung im Krebsbachtal
2020 und 2021 fanden unter Mitwirkung der Unteren Naturschutzbehörde des Wetteraukreises die Errichtungen mehrerer Flachwasserteiche auf einer ca. 0,5 ha großen Fläche statt. Die Fläche befindet sich im Eigentum der Stadt Büdingen. Die Planungen begannen 2019. In einem ersten Bauabschnitt wurde der erste Teich in 2020 und im Jahr 2021 kamen in einem weiteren Bauabschnitt zwei weitere Teiche und ein kleiner Tümpel hinzu. Die Teiche werden im Wesentlichen aus Oberflächenwasser bei längerem Regen oder Starkregen gespeist und dienen der Förderung aller auf Feuchtgebiete angewiesenen Pflanzen- und Tierarten. Das neu angelegte Biotop gehört zu einer ganzen Kette von Tümpeln, die sich alle im Bereich dieses städtischen Laubwaldgebietes befinden. Bisher wurden 11 verschiedene Fledermausarten im Teichgebiet mittels Detektors (Ultraschall-Messgerät zur Aufnahme von Fledermausrufen) bestimmt.
Mit der Neugestaltung wird zum einen die Vernetzung von Biotopen erweitert, dazu der Hochwasserschutz im Bereich des Krebsbachtals gestärkt und zusätzlich die Grundwasseranreicherung gefördert. Das Projekt hat die gemeinsame Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen Beteiligten in besonderem Maße gefördert (Jagdgenossenschaft und Vogelschutzgruppe Eckartshausen, SDW, Stadt Büdingen und UNB). Wir freuen uns darüber sehr, zeigt es doch, dass man gemeinsam im Naturschutz hervorragende Dinge auf die Beine stellen kann.