Land Hessen Waldzustand:

Waldzustandsbericht 2024 für Hessen veröffentlicht
Nach einem erneut rekordwarmen, aber auch sehr feuchten Vegetationsjahr 2023/24 entspannte sich die Wasserversorgungssituation für die hessischen Wälder. In den Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2024 wird deutlich, dass sich das insgesamt hohe Schadniveau dennoch weiterhin fortsetzt. Allerdings wird der Trend ansteigender Kronenverlichtungen und zunehmender Anteile stark geschädigter Bäume unterbrochen.
Der diesjährige Waldzustandsbericht beinhaltet neben den jährlichen Informationen zum Forstlichen Umweltmonitoring, zu Witterung und Klima sowie der Gefährdung der Wälder durch Insekten und Pilze außerdem die folgenden Themen:
1.) Auswirkung von extremer Witterung auf die Vitalität und Produktivität der Hauptbaumarten in Nordwestdeutschland
2.) Wildobstarten: Erhaltung und nachhaltige Nutzung wertvoller genetischer Ressourcen
3.) Trockenjahre und Buchenmortalität: Geschlossenes Kronendach mindert Schäden
4.) Boden des Jahres: Waldboden

Bundesrepublik Waldzustand: Nur jeder fünfte Baum ist gesund
Waldzustandserhebung 2023 zeigt schlechten Zustand
Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank. Das ist das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023. Trotz besserer Ausgangsbedingungen leiden die Bäume nach wie vor unter der andauernden Trockenheit und den hohen Temperaturen seit 2018. Der Zustand des Waldes hat sich seit dem Vorjahr daher kaum verändert.
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: "Die Klimakrise hat unseren Wald fest im Griff, langandauernde Trockenheit und hohe Temperaturen der letzten Jahre haben bleibende Schäden hinterlassen. Nur noch jeder fünfte Baum ist vollständig gesund. Der Wald entwickelt sich zum Dauerpatienten. Wir brauchen einen gesunden und starken Wald: als erstes als Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel, denn er entzieht der Luft das klimaschädliche Kohlendioxid und bindet es für Jahrzehnte und Jahrhunderte. Und der Wald ist noch viel mehr. Er ist Hort der Artenvielfalt, er liefert uns sauberes Wasser und saubere Luft, stellt uns Holz zum Bauen, Wohnen und Leben zur Verfügung, und ist Erholungsraum und Arbeitsplatz für viele Menschen. Wir müssen unserem wertvollen Ökosystem also eine Langzeit-Kur verschreiben. Wir haben daher alleine dieses Jahr 250 Millionen Euro für Waldförderung eingeplant, um den Wald gegen die Klimakrise zu wappnen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den Wald zu erhalten für uns, unsere Kinder und unsere Enkel."
